Berufliche Orientierung für Schüler:innen
Der NÖ Talente Check unterstützt alle Schüler:innen der 7. Schulstufe bzw. 8. Schulstufe (3. Klassen Gymnasien, NÖ Mittelschulen, etc.) kostenlos bei ihrer beruflichen Orientierung und der Suche nach einem passenden Bildungsweg. Dabei sind vor allem Talente, Begabungen und Interessen Ihres Kindes ausschlaggebend.
Die Wirtschaftskammer Niederösterreich und das Land Niederösterreich bieten den NÖ Talente Check in enger Zusammenarbeit flächendeckend an Niederösterreichs Schulen an.

So läuft der NÖ Talente Check ab
Der NÖ Talente Check besteht aus 2 Teilen:
1. Talentetag
Der „Talente Tag“ wird als schulbezogene Veranstaltung an einem BIZ der WKNÖ zwischen März und Dezember abgehalten.
Die Erhebung der Potenziale der Schüler:innen besteht aus mehreren Teilen, die an diesem Tag auf verschiedene Art und Weise erhoben werden.
PC-Test
Die kognitive Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen, logisch-analytisches Verständnis, Leseverständnis, sprachliche Fähigkeiten und Merkvermögen werden am PC erfasst.
Teststudio
In Teststudios werden unter Anleitung von Expert:innen in Form eines kleinen Assessment Centers weitere Begabungen erhoben, wie z.B. Auffassungsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Belastbarkeit, Sorgfalt – Genauigkeit, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Logik und praktische Rechenfertigkeit.
Persönlichkeit
Ergänzend dazu werden in einem 3. Schritt auch die Interessen, Neigungen und die Persönlichkeitsstruktur erhoben.
2. Beratungsgespräch
In einem psychologischen Beratungsgespräch werden die Ergebnisse aller am Talentetag durchlaufenen Testverfahren detailliert mit Expert:innen besprochen.
Allerdings ist der große Nutzen des Beratungsgesprächs nicht die bloße Zusammenfassung und Übersetzung der Testergebnisse, sondern vielmehr die Zusammenschau aus den gewonnenen Erkenntnissen der unterschiedlichen Verfahren (Fähigkeiten, Interessen, Neigungen und Persönlichkeit) und der Bezug zur familiären Situation des jungen Menschen.
Die Erwartungshaltung der Eltern und die Vorstellungen, die von sämtlichen Seiten mitgebracht werden, werden hinterfragt und besprochen, etwaige Vor- und auch Nachteile werden aufgezeigt.
Konkrete weitere Schritte werden erarbeitet und auch ein „Plan B“ wird diskutiert.
Hier ist auch Platz um sämtliche Zweifel, Fragen und unterschiedliche Vorstellungen zu besprechen.
Das Beratungsgespräch kann Ihrem Kind und Ihnen die Entscheidung nicht abnehmen, aber Sie in dem Prozess der Berufsorientierung unterstützen. Es kann helfen und bestärken, Wege zu gehen, die unüblich sind. Es kann auch den notwendigen Mut geben, Stärken und Neigungen anzunehmen und daraus dann eine Entscheidung zu treffen, die für manch Außenstehenden unüblich oder nicht nachvollziehbar wirkt.
Die respektvolle vertrauensvolle Haltung unserer Expert:innen unterstützt Ihr Kind und Sie dabei, offen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln diesen Berufs- und Schulwahlprozess zu betrachten.
Das Gespräch dauert ca. 45 Minuten und findet mit mindestens einem Elternteil bzw. einem/ einer Erziehungsberechtigten und dem/der Jugendlichen direkt an der jeweiligen Schule, online oder an einem BIZ der WKNÖ statt.
Nähere Informationen finden Sie auch hier: http://www.talentecheck.at/
Informacione të mëtejshme mund të gjeni edhe këtu: kartë këshillimi
Dodatne informacije također možete pronaći ovdje: kartica sa savjetima
Mai multe informații găsiți și aici: card de consiliere
Dodatne informacije se takođe mogu naći ovde: kartica sa savetima
Daha fazla bilgiyi burada da bulabilirsiniz: tavsiye kartı
Nährere Informationen finden Sie auch hier: Beratungskarte